Køge Å-Pfad
Der Køge Å-Pfad ist ein 22 km langer Rad- und Wanderweg. Der Kiesweg beginnt auf dem Höhenzug Køge Ås und folgt der Køge Å von Køge nach Humleore und weiter bis zu Borup Station.
Geniessen Sie die Aussicht vom Sattel an der Køge Bucht, oder machen Sie eine Fahrt auf dem 22 km langen Køge Å-Pfad nach dem schönen Naturgebiet Dyndet oder dem idyllischen See Kimmerslev Sø. Im Norden liegt die Sandbank Ølsemagle Revle, ein Mekka für Vogelliebhaber.
Wenn man seinen Radurlaub plant, ist es praktisch, die Tour mit Einzelheiten festzulegen. Unter naviki.org kann man seine eigene persönliche Route machen und die Sehenswürdigkeiten auswählen, die man unterwegs gern sehen möchte.
Wollen Sie lieber die Route "auf Papier" legen, ist es eine gute Idee, eine Radkarte zu kaufen. Es gibt eine Karte von Südseeland, Møn und Lolland-Falster und eine von ganzen Dänemark. Die detaillierte Karte zeigt alle nationalen und regionalen Radrouten. Es gibt auch eine Fahrradkarte über der Mitte Seelands. Alle Karte können von VisitKøge erworben werden.
Eine herrliche Natur umkränzt die Stadt Køge. Die Region bietet eine Menge attraktive Ausflugsziele, die per Rad einfach zu erreichen sind. Bei VisitKøge kann man einen Führer zum Køge Å-Pfad (Køge Å-stien) bekommen, eine 22 km lange Route an der Køge Å entlang. Der Pfad beginnt auf Køge Ås, einem bewaldeten Höhenzug, und läuft nach Westen weiter bis zum Naturgebiet Dyndet. Der aus drei Karten bestehende Führer ist kostenlos und enthält ebenfalls Auskunft über das, was man unterwegs passiert.
Darüber hinaus ist auch ein Radführer mit acht Tourenvorschlägen zu kaufen. Alle Touren haben den Marktplatz in Køge als Ausgangspunkt, und mit Längen von 6 bis 45 km gibt es hier für jeden Radfahrer etwas. Die Touren gehen nördlich, südlich and westlich von Køge. Infos zu den Sehenswürdigkeiten unterwegs sind in deutscher, englischer und dänischer Sprache aufgelistet. Dieser Radführer ist kostenlos und bei VisitKøge zu erhalten.
Foto:Køge Sport Event
Jedes Jahr wird Køge von den vielen Leuten besucht, die die Radroute Berlin-Kopenhagen gefahren sind, eine Radreise zwischen zwei europäischen Metropolen.